Freitag, 24. September 2021

Heckscher Klinikum Rottmannshöhe

 Heckscher Klinikum Rottmannshöhe

 

Die Heckscher Kinder- und Jugendpsychiatrie in Rottmannshöhe liegt direkt am S
tarnbergersee und bietet 42 Behandlungsplätze für Jugendliche von ca 13 - 17 Jahren.


Es gibt drei offen geführte Stationen -
behandelt werden alle Kinder- und Jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder, die in einem offenen Setting behandelbar sind, ein Schwerpunkt liegt auf Essstörungen sowie Psychosen im Jugendalter. Die Station werden Alters- und krankheits gemischt geführt, es gibt 1-3 Bett Zimmer. Die Klinik arbeitet verhaltenstherapeutisch ausgerichtet, ergänzt durch Elemente aus der Tiefenpsychologie und Erlebnispädagogik.

Es gibt eine Klinikschule, die man morgens bis ca. 12.00 Uhr besucht, für Jugendliche die nicht mehr in die Schule gehen besteht die Möglichkeit in einer Gärtnerei mitzuarbeiten.

Sein Handy hat man nur in der täglichen Handyzeit, in den Besuchszeit sowie an den Wochenendbeurlaubungen. Ausgang hat man anfangs höchstens 30 Min. gemeinsam mit einem Mitpatienten. MP3 Player ohne Internet und Fotofunktion darf man solange man sich an die Regeln hält durchgängig haben. Raucher dürfen 5 Zigaretten am Tag rauchen.

Kommt es zu einer Selbstverletzung hat man 1-2 Tage keinen Ausgang mehr und darf die station nicht verlassen. Außerdem kriegt man eine Handysperre für den Zeitraum.

Therapieangebote:
Einzeltherapie (1x wöchentlich), Sporttherapien, Kunst - und Ergotherapie, PMR, Anorexie Gruppe, Entspannungsverfahren, Gruppenpsychotherapie, Theater, Improvisation, Musik- und Singtherapie

Die Klinik hat außerdem ein eigenes Schwimmbad, was benutzt werden darf.

Pro: nette PEDs (nicht alle), das eigene Schwimmbad (man darf trotz Narben baden gehen)

Kontra: "Bestrafung" bei SVV, Therapeut wird fest zugeteilt, wenig Ausgang, bei Essstörungen wird nur hoch gefüttert

Einsenderin 1 würde die Klinik bedingt empfehlen

Einsenderin 2 schreibt ihr hätte die Klinik wirklich geholfen, man muss sich aber auch wirklich aufs Konzept einlassen wollen


 
 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen