Montag, 27. September 2021

Adoleszentenstation Bezirksklinikum Obermain / Bezirksklinikum Bayreuth

Adoleszentenstation Bezirksklinikum Obermain / Bezirksklinikum Bayreuth  

(C) Bezirksklinikum Obermain

 Die Adoleszentenstation befindet sich auf dem Gelände des Bezirksklinikums Obermain und ist ein Koorperationsprojekt der Erwachsenenpsychiatrie des Bezirksklinikums Obermain und der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirkskrankenhaus Bayreuths.
Aufgenommen werden Patienten von 16-24 Jahren, behandelt werden im Prinzip alle psychiatrischen Krankheitsbilder, die in einem offenen Setting behandelbar sind, mit der Ausnahme einer primären Essstörung sowie tiefgreifenden Entwicklungsstörungen. Patienten mit einer Suchterkrankung müssen meist zunächst auf der Suchtstation aufgenommen werden und können dann nach 1-3 Wochen (nach dem körperlichen Entzug) wechseln. Die Station wird durchgängig offen geführt.

Es gibt 18 Behandlungsplätze, ausschließlich in Doppelzimmern.

Die Einsenderin wurde aufgrund einer PTBS und einer Essstörung behandelt. Die Station bietet sowohl Therapieaufenthalte an (6-10 Wochen) als auch offene Kriseninterventionen. Die Einsenderin hat eine Krisenintervention gemacht.

Therapien: 1x wöchentlich Einzeltherapie, 1x w. Gruppentherapie, Ergotherapie (täglich), SKT, Bewegungstherapie, Erlebnispädagogik, GSK, Skills-Training, Achtsamkeitstraining

Jedes zweite Wochenende darf man eine Nacht zu schlafen, an den anderen Wochenenden hat man von 09.-17.00 Uhr Tagesurlaub.
Sein Handy darf man durchgängig haben.

Pro: Schönes Klinikgelände, total nette Pfleger, viel Freiheit wenn man stabil ist, die Patientengruppe ist wie eine zweite Familie, der Therapeut

Kontra: bei Essstörungen ist man fast komplett auf sich alleine gestellt, die Therapeutinnen, wenig Therapien

Ich kann die Station auf jeden Fall weiterempfehlen. Aber nicht als Therapiestation sondern als „Auffangstation“. Wenn man nicht so gefährdet ist dass man auf die Geschlossene muss, dann ist es das perfekte Mittelding.

(C) Einsenderin

 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen