Freitag, 24. September 2021

𝐔𝐧𝐢𝐯𝐞𝐫𝐬𝐢𝐭ä𝐭𝐬𝐤𝐥𝐢𝐧𝐢𝐤𝐮𝐦 𝐓ü𝐛𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 - 𝐊𝐥𝐢𝐧𝐢𝐤𝐮𝐦 𝐟ü𝐫 𝐏𝐬𝐲𝐜𝐡𝐢𝐚𝐭𝐫𝐢𝐞, 𝐃𝐁𝐓 𝐀𝐧𝐠𝐞𝐛𝐨𝐭𝐞

 𝐔𝐧𝐢𝐯𝐞𝐫𝐬𝐢𝐭ä𝐭𝐬𝐤𝐥𝐢𝐧𝐢𝐤𝐮𝐦 𝐓ü𝐛𝐢𝐧𝐠𝐞𝐧 - 𝐊𝐥𝐢𝐧𝐢𝐤𝐮𝐦 𝐟ü𝐫 𝐏𝐬𝐲𝐜𝐡𝐢𝐚𝐭𝐫𝐢𝐞
- 𝐃𝐁𝐓 𝐀𝐧𝐠𝐞𝐛𝐨𝐭𝐞


Im Uniklinikum Tübingen gibt es in der Erwachsenen Psychiatrie mehrere Stationen:
zwei Stationen für Krisenpatienten / werden geschlossen geführt (Stationen 11 und 12), Stationen für Entzugpatienten (Stationen 13 und 23), Station für Gerontopsychiatrie (Station 10, Station für Psychosen (Station 21), zwei Stationen für Depressionen und Zwänge (Stationen 24 und 25), offen geführten Psychotherapiestation (Station 14), Privatstation Sowie eine sowie eine Station für Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgestörungen, wo 22 Behandlungsplätze nach dem DBT-Konzept geboten werden (Station 22)

Auf der Station 22 gibt es eine Gruppe für Traumapatienten, sowie das DBT Programm, welches 12 Wochen geht.
Für dieses Programm muss man sich vorher anmelden und in der Wartezeit eine vorbereitende Gruppe besuchen. Das Programm besteht aus Einzel- und Gruppentherapien (Skillsgruppe, Achrsamkeitstraining), Ergo- und Physiotherapien. Bei Selbstverletzendem oder Therapieschädigendem Verhalten muss eine Verhaltensanalyse geschrieben werden und man muss ins Time Out, sprich man darf an keinen Therapien teilnehmen. Die Station arbeitet mit klaren Regeln und ist sehr konsequent, dafür gibt es auch viele Freiheiten.

Außerdem wird auf den geschlossenen Stationen eine Art DBT-Akut Programm angeboten für Borderline Patienten in Krisensituationen, für das man sich vorher auch nicht anmelden muss. Dieses dauert etwa 3 Wochen. Man hat in den 3 Wochen 2x wochentlich Bezugspflegegespräche, wo Achtsamkeitsübungen und Skills vermittelt werden, dazu kommen mehrmals wöchige Arzt- und Psychotherapeutengespräche, und jeden Tag die Besprechung der Diary Card. Außerdem gibt es mehrmals wöchentliche Visiten, eine Achtsamkeitsgruppe, eine Gesprächsgruppe und Ergo- und Physiotherapie. Man unterschreibt auch dort einen Behandlungsvertrag, wenn man gegen diesen verstößt muss man eine Verhaltensanalysen ausfüllen. Als Akut DBT Patient bekommt man je nach Zustand Ausgang.

Die Einsenderin schreibt:

Wenn ihr stabiler seit und eine lange intensive DBT machen wollt, ist die offene Station für euch geeignet. Wenn ihr noch mit vielen Problemen zu kämpfen habt, suizidal seit oder aus anderen Gründen gefährdet, nimmt euch nur die geschlossene/ beschützende Station auf. Die DBT-Akut ist aber ebenso zu empfehlen, sie ist nur nicht so umfangreich.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen