kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg - Station A3
Versorgungsgebiet: Landkreise Traunstein, Altötting, Mühldorf, Rosenheim und teilweise aus dem Landkreis Ebersberg.
Im
ko-Inn-Salzach-Klinikum in Wasserburg gibt es verschiedene Stationen
darunter verschiedene geschlossen geführte Stationen (davon eine nur für
Frauen mit einer Mutter-Kind Einheit), eine psychosomatische Abteilung
mit 4 Stationen, ein Bereich für Gerontopsychiatrie, eine spezielle
Station für Menschen mit Intelligenzminderung und psychischen
Erkrankungen, ein Suchtmedizinisches Zentrum. sowie das ZEPP (Zentrum
für Psychose-Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen),
Das
Handy darf man durchgehend haben und Ausgang gibt es in verschiedenen
Stufen. Es gibt feste Besuchszeiten, wo Angehörige oder Freunde einen
besuchen kommen können.
Die Einsenderin schreibt:
- neues Gebäude, sehr modern und schöne Zimmer
- super liebe Pfleger*innen
- als junge Person ist die große Alterspanne etwas komisch
- leider wenig Aktivitäten, daher viel Langeweile
- man gewöhnt sich schnell an den Ablauf und fühlt sich den Umständen entsprechend wohl
- für akute Krisenintervention weiterzuempfehlen
Die Einsenderin wurde auf der Station A3 (B2.2) behandelt.
Die
Station befindet sich im Neubau und nimmt Patienten ab 18 Jahren in
akuten Krisen auf, die u.a mit Eigen- und/oder Fremdgefährdung einher
gehen. Die Station wird geschlossen geführt.
Es wird
24 Behandlungsplätze in Doppelzimmern mit eigenem Bad. Es gibt zwei
Zimmer die als Überwachungszimmer dienen und einen Time-Out-Raum. Hinzu
gibt es die Küche, wo man sich Rund um die Uhr Essen nehmen kann,
jedoch sollten die Essenszeit en grundsätzlich eingehalten werden. Zudem
gibt es zwei Aufenthaltsräume (einer mit Fernseher) und einen Raucher
Bereich.
Da die Station keine Therapiestation ist und nur zur akuten Überwindung der Krise dient, gibt es wenig Angebote.
Therapieangebote: Einzelgespräche mit Psychologen auf Nachfrage, Ergotherapie, Outdoortherapie, Visite sowie Oberarztvisite
Die
Aufenthaltsdauer auf Station variiert und ist individuell für jeden
Patienten
festgelegt, manche bleiben wenige Tage, andere mehrere Wochen. Nach
Absprache ist es möglich nach Stabilisierung auf eine offene Station zur
weiteren Therapie verlegt zu werden.
Die Einsenderin schreibt:
- neues Gebäude, sehr modern und schöne Zimmer
- super liebe Pfleger*innen
- als junge Person ist die große Alterspanne etwas komisch
- leider wenig Aktivitäten, daher viel Langeweile
- man gewöhnt sich schnell an den Ablauf und fühlt sich den Umständen entsprechend wohl
- für akute Krisenintervention weiterzuempfehlen
(C) Fotos: Einsenderin