Helios Klinikum Erfurt - Kinder- und Jugendpsychiatrie
Versorgungsgebiet: Stadt Erfurt, Ilmkreis
In der KJP Erfurt gibt es 3 Stationen:
Station 61 / PSK1: Akutstation für Kinder und Jugendliche mit Eigen- und/oder Fremdgefährdung
Station 63 / PSK2: Jugendstation ab ca. 12 Jahren
Station 64 / PSK3: Kinderstation
Außerdem gibt es eine Tagesklinik (Station 62).
Die Einsenderin wurde auf der PSK1 und PSK2 behandelt.
Auf
der PSK1 werden Kinder und Jugendliche aufgenommen, die sich in akuten
Krisen befinden, die u.a mit Eigen- und/oder Fremdgefährdung einher
gehen. Man kann bis maximal 17 Jahren aufgenommen werden, wenn man auf
Station 18 wird und nicht stabil genug für eine Entlassung ist wird man
wenige Tage nach dem 18.Geburtstag in die Erwachsenenpsychiatrie
verlegt. Es gibt 6 Zimmer auf Station, davon 4 "normale" Doppelzimmer,
ein Doppelzimmer mit Videoüberwachung sowie ein Einzelzimmer mit
Videoüberwachung. Toilette und Dusche gibt es insgesamt 4, je eine für
weiblich gelesene
und eine für männlich gelesene Personen (wenn keine männlichen* oder
weiblichen * Personen auf Station sind, dürfen alle alle Bäder
benutzen). Die Station grenzt an einen Hof mit Schaukel und
Basketball-Platz, welcher sich mit der PSK2 geteilt wird.
Auf
der PSK2 werden Jugendliche ab ca. 12 Jahren mit den verschiedensten
Krankheitsbildern aufgenommen, es gibt ein Schwerpunkt-Angebot für
Anorexie Patienten. Es gibt Einzel- und Doppelzimmer.
Die
Nachtruhe abends ist für Patienten ab 14 Jahren bei 21.00 Uhr, bei
unter 14 Jahren bei 20.30 Uhr, wenn man gegen Regeln verstößt oder
Termine vergisst kann es sein, dass man um 20.00 Uhr ins Bett muss. Auf
beiden Stationen gibt es einen Fernsehraum, wo man abends Fernseh gucken
kann.
Es wird kombiniert mit Verhaltenstherapie, tiefenpsychologischer Therapie und systemischer Therapie gearbeitet.
Welche
Therapien man bekommt wird individuell entschieden. Auf der PSK1 kommt
es auch darauf an wie stabil man ist und wie lange man dort ist sowie ob
man einen Beschluss hat oder nicht. Bei Beschluss darf man z.B nicht am
Nordic Walking oder Morgenspaziergang teilnehmen oder auf den Hof.
Therapien:
Einzeltherapie, Gruppentherapie, Kunsttherapie, Ergotherapie,
Physiotherapie, Entspannungsverfahren, Nordic Walking, Musiktherapie,
Hundetherapie
Es gibt eine Klinikschule, die alle Patienten besuchen für max. 3 Stunden am Tag.
Auf
der PSK1 sind Handys komplett verboten, Ausgang kann man sich
individuell erarbeiten, nach jedem Ausgang wird man gefilzt wenn man
zurück auf Station kehrt. Auf der PSK2 gibt es feste Handyzeiten. Am
Wochenende kann man ggf. für 1 Nacht nach Hause. Patienten von der PSK1
und PSK2 die am Wochenende auf Station bleiben werden von einem
gemischten Team auf der Station PSK1 betreut.
Die Einsenderin schreibt:
Ich
würde die Klinik eher weiterempfehlen. Normalerweise ist dort ein echt
krass familiäres Umfeld, die Leute
nehmen neue Patienten direkt wie Geschwister an, es ist meistens echt
sehr
herzig. Besonders toll ist Schw Winnie von der PSK1. Eigenmotivation ist
aber auf jeden Fall wichtig und man bekommt schnell Konsequenzen, aber
es ist eigentlich ganz okay.
(C) Fotos: Helios Klinikum
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen