Donnerstag, 30. September 2021

Uniklinikum Köln - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Tagesklinik für Jugendliche

 Uniklinikum Köln
- Kinder- und Jugendpsychiatrie - Tagesklinik für Jugendliche

(C) Uniklinik Köln


In der KJP Köln gibt es unterschiedliche Stationen für Kinder- und Jugendliche sowie zwei Tageskliniken: eine für Kinder und eine für Jugendliche. Im folgenden Beitrag wird es um die Tagesklinik für Jugendliche gehen.

Die TK für Jugendliche nimmt Patienten von 13-17 Jahren auf, die unter einer Persönlichkeitsentwicklungsstörung leiden. Diese äußert sich durch Symptome wie z.B Selbstverletzungen, starke Anspannung, innere Leere, intensive Gefühle und Schwierigkeiten in der Emotionsregulation. Die Tagesklinik bietet 6 Behandlungsplätze.

Voraussetzung für die Aufnahme ist Veränderungsbereitschaft und ein fester Wohnsitz.

Das Therapiekonzept basiert auf der so genannten übertragungsfokussierten Psychotherapie nach O. Kernberg. Zu Beginn der Behandlung schließen die Jugendlichen einen Behandlungsvertrag mit dem Ziel selbstschädigendes- und therapiegefährdendes Verhalten reduzieren zu wollen. Das Ziel der Behandlung ist die Wahrnehmung abgespaltene Selbstanteile bewusster zu machen und damit zunehmend einer inneren Integration zuzuführen.
Das erste in der Therapie Ziel besteht in der Reduzierung der selbstgefährdenden und therapiegefährdenden Symptomatik, in der Übernahme von Eigenverantwortung und in der Arbeit an der Beziehungsstörung.

Die Behandlung dauert in der Regel 12 Wochen und kann in Ausnahmen auf 16 Wochen verlängert werden.

Therapien: 2x Einzeltherapie, 2x Gruppenpsychotherapie, 2x Körpertherapie, Skillsgruppe, 1x Bezugsbetreuergespräch

Vormittags besuchen die Jugendlichen außerdem entweder die Klinikschule oder ihre Heimatschule.

Kontra: es wird zu provokativ gearbeitet, Betreuer sind etwas launisch, keine angenehme Atmosphäre in der Gruppe, Gruppentherapie ist sehr erzwungen, jeder musste reihum was sage
n

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen