Klinik Windach
- Bereich für junge Erwachsene
![]() |
(C) Klinik-Windach |
Die Klinik Windach ist eine psychosomatische Klinik im Oberbayern. Sie nimmt Erwachsene ab 18 Jahren auf und hat verschiedene Behandlungsschwerpunkte und Programme (z.B Traumafolgestörungen). Sie hat auch einen Bereich für Störungen im jungen Erwachsenen Alter,
indem auch die Einsenderin behandelt wurde.
Aufgenommen werden dort
junge Erwachsene von 18 - ca. Ende 20 mit unterschiedlichen
psychosomatischen Krankheitsbildern wie Depressionen, Ängsten, Zwängen,
Schmerzstörungen, Traumafolgestörungen oder Persönlichkeitsstörungen.
Außerdem gibt es 3 Plätze für junge Patienten mit Essstörungen. Dabei
gibt es einen Mindest BMI von 16. (Nicht behandelt werden können
Suchterkrankungen, psychotische Erkrankungen, schwere Dissoziative
Zustände, schweres Selbstverletztendes verhalten).
Aufgebaut ist
die Klinik wie ein Hotel, sprich es gibt keine richtigen Stationen
sondern die Zimmer sind über die ganze Klinik verteilt und man ist nur
einer Gruppe zugeteilt (wie der Jung Erwachsenen Gruppe). Es gibt 2-3
Bettzimmer und Einzelzimmer für Privatversicherte Patienten.
Jede
Gruppe hat einen Bezugstherapeuten, diesen trifft man aber nur in der
Gruppe, ansonsten ist man auf sich alleine gestellt, es gibt für die
ganze Klinik ein MVZ, wo 24/7 jemand ist und auch z.B Medikamente
ausgegeben werden, die Einsenderin schreibt aber man muss relativ stabil
sein und in der Lage sein sich um sich selber zu kümmern. Alle
Mahlzeiten werden in der Gruppe gemeinsam eingenommen.
Es wird
viel auf Eigenverantwortung und das Gruppengefüge gesetzt, die 3
Essstörungsplätze haben anfangs ein relativ strenges Konzept welches
aber auch viel auf Eigenverantwortung basiert bzw. auf der
Gruppenverantwortung z.B darf man in Stufe 1 nicht alleine sein und
jemand aus der Gruppe muss immer anwesend sein.
Die Klinik arbeitet verhaltenstherapeutisch orientiert und der Schwerpunkt liegt auf Gruppentherapie.
Therapien:
tägliche Gruppentherapie, Einzeltherapie, Kunsttherapie, Sporttherapie,
Physiotherapie, Lehrküche, Kochgruppe, Sozialtherapie,
Ernährungberatung
Die durchschnittliche Behandlungszeit liegt bei 6-8 Wochen.
Positiv:
das Essen ist sehr gut, es gibt ein Schwimmbad und Sauna, hohe
Eigenverantwortung, die Gruppe muss zusammen arbeiten. Ländlich gelegen
Negativ: zweier bis dreierzimmer für Kassenpatienten,
keine Unterstützung in Krisen, keine "Stationen" mit Stationszimmer,
sondern Gruppen und dadurch selten Ansprechpartner da.
Die Einsenderin schreibt:
Ich
kann die Klinik Empfehlen, solange man eben recht stabil und
eigenmotiviert ist. Bei Krisen helfen sie einem nicht weiter. Für
Essstörungen: mir hats sehr geholfen, da auch beim Essen keine Pfleger
dabei sind, sondern nur die Gruppe zusammen isst. Dadurch müssen die
Esspatienten sich gegenseitig "bewachen", was aber wirklich gut
funktioniert hat und man nicht von Pflegern zum Essen gezwungen wird,
sondern es halt mit sich ausmachen muss, dadurch haben
fortgeschrittenere Patienten die Aufsicht auf die neueren, man isst also
aus Gruppensolidarität sozusagen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen