Kinder- und Jugendpsychiatrie Bernburg
Versorgungsgebiet: Salzlandkreis, Anhalt-Bitterfeld, Dessau-Roßlau, Landkreis Wittenberg(C) Salus Fachklinikum
In der KJP Bernburg gibt es 60 Behandlungsplätze auf 5 Stationen:
Station K1: geschlossene Krisenstation
Station
K2: offene Therapie- und Aufnahmestation aufgeteilt in zwei Gruppen:
eine Gruppe für 6-12 jährige, eine Gruppe von 12-18 Jahren
Station K3: offene Therapiestation aufgeteilt in zwei Gruppen: eine Gruppe für 6-12 jährige, eine Gruppe von 12-18 Jahren
Station K4: offene Therapiestation aufgeteilt in zwei Gruppen: eine Gruppe von 3-6 Jahren, eine Gruppe von 12-18 Jahren
Station K5: offene Therapiestation aufgeteilt in zwei Gruppen: eine Gruppe von 5-10 Jahren, eine Gruppe von 10-14 Jahren
Behandelt werden alle Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters.
Auf
allen Stationen gibt es Doppelzimmer, die zum Teil aber als
Einzelzimmer genutzt werden. Auf allen Stationen gibt es einen
Besucherraum. Auf der K1 gibt es einen Time-Out Raum und einen
Überwachungsraum mit Fixierbett und zwei geschlossene Aussenbereiche,
auf der K2 und K4 gibt es ebenfalls einen Time-Out Raum.
Auf den
offenen Stationen kann man sich Ausgang verdienen, der dann altersmäßig
gestaffelt wird, am anfang darf man nur mit einem betreuer raus, dann
mit einem/ einer mitpatienten*in raus, und dann alleine. Auf der
geschlossenen darf man theoretisch mit der entsprechenden
Vertrauensstufe allein raus, meistens bekommt man aber nur begleiteten
Ausgang. Ansonsten dürfen alle Patienten der offenen Stationen den
eingezäunten Hof mit Spielgeräten unter Beaufsichtigung, und teilweise
auch ohne zu bestimmten zeiten frei nutzen, die patienten/patientinnen
der geschlossenen stationen dürfen dies nur mit entsprechender
vertrauensstufe, bzw unter Beaufsichtigung des Personals mit
entsprechender Vertrauensstufe
Auf der K1 wird individuell
entschieden, ob man mit zu Therapien darf, man kann es allerdings auch
wenn es eigentlich erlaubt ist sich selbst aufgrund des punktesystems
verkacken, wenn man nämlich eine zu niedrige Vertrauenstufe hat, darf
man zu gar keinen therapien mehr. Die Klinik arbeitet schwerpunktmäßig
verhaltenstherapeutisch. Auf der K4 wird teilweise Traumatherapie angeboten.
Therapieangebote: 1x
wöchentlich Einzeltherapie, Frühsport (bei Essstörungen nur
entsprechendem BMi von mind, 18), Ergotherapie, Sporttherapie( nur mit
entsprechenden BMI von mind. 18), Kunsttherapie, Klangschalentherapie,
Schwimmen, Musiktherapie, Spieltherapie und Tiergestützte therapie ( auf
der K3 gibt es einen Therapiehund und auf der K4 geht es jeden Freitag
reiten)
Auf allen stationen gibt es wahlweise ein mal die Woche
koch und einkaufs "therapie" ( da gibt null beratung oder
beaufsichtigung oder so, man macht halt einfach)
Handys sind
generell auf den stationen verboten, so wie jegliche andere mit strom
betriebenen Geräte ( mit batterien darf man theoretisch auf den offenen,
aber wird trotzdem auch teilweise verboten), allerdings darf man sie in
der Regel im Ausgang nutzen.
zur K1:
Pro: große auswahl an brettspielen, man kann Radios ausleihen, 2 sehr nette, einfühlsame, liebevolle PEDs
Kontra:
man wird schnell in den Time-Out Raum gebracht, schnell fixiert und
auch schnell sediert, Therapien fallen oft aus (ausser ergotherapie),
die Psychologin ist öfter mal nicht da, hat komische therapiemethoden
und macht rassistische und homophobe Äußerungen, teilweise genervtes
personal, was sehr schnell aggressiv und handgreiflich wird, der
Stationsarzt macht medizinisch fragwürdige aussagen ( bei mir wurden
extra bestimmte diagnosen aufgeschrieben, damit die mir bestimmte
medikamente geben können), man wird zur Bedarfsmedikation gedrängt, es
gibt sehr harte strafen ( zb. man muss 7 tage im time out raum sein, und
darf nicht in den gruppenraum)
Zur K2 und K4:
Pro: Das
meiste personal ist voll nett, man hat mehr freiheiten und man kann
relativ frei entscheiden, wann man auf sein zimmer will
Kontra: wenig handyzeit, man hat nicht von anfang an einzelausgang, teilweise einzelne ärtzte ein wenig "inkompetent"
(C) Fotos: Salus Klinikum Bernburg
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen